Aktuelles
Mit freundlichen Grüßen Jan-Oliver Siebrand |
||
stellv. Geschäftsführer Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV |
03. November 2017
"Brauchen Sie bald länger zum Zug?"
Gut gemachte Datenalayse im Auftrag des Spiegel zeigt deutlich, wer profitiert und wer
verliert. Interaktivekarten und Analyse bei Spiegel online (s.u.)
"Für insgesamt rund 231.000 Hamburger verschlechtert sich durch den Umzug der Anschluss an den Fernverkehr, für nur rund 169.000 Einwohner verbessert sich die Situation. Für die restlichen 1,440 Millionen Hamburger ändert sich nichts - sie kommen auch heute schon schneller zu einem der anderen drei Fernbahnhöfe. Während die Verbesserungen vornehmlich im Bereich von drei bis sechs Minuten liegen, müssen rund 79.000 Hamburger 12 bis 15 Minuten länger zum Bahnhof fahren, weitere 4.000 sogar 15 bis 18 Minuten."
10. September 2017
Am Tag des offenen Denkmals
Am 10. September 2017 um 15:00 Uhr veranstaltet das Stadtteilarchiv Ottensen einen ca. zweistündiger Spaziergang mit Gerd Riehm, Autor des Buches "Wie kann man hier bloß wohnen?" über die Harkortstraße entlang des ehemaligen Bahngeländes und heutigen neuen Wohnviertels »Mitte Altona«.
29. August 2017
Wahlprüfsteine der Bürgerinitiative Prellbock
am Dienstag, den 29.08.2017 ab 19 Uhr möchte die Initiative "Prellbock - unser Bahnhof bleibt, wo er ist!" in einer öffentlichen Veranstaltung in der Motte die BundestagskandidatInnen in Altona befragen, was sie zur geplanten Schließung des Fern-und Regionalbahnhofs Altona und des Neubau eines Durchgangsbahnhofs in Diebsteich meinen und in die Diskussion mit ihnen kommen.
23. Juli 2017
"Kein Stuttgart 21 in Hamburg Altona"
Der Zug ist noch nicht abgefahren!
Stoppt den Bahnhofsbau Wahnsinn!
Unterstützen Sie unsere Anliegen durch ihre Unterschrift auf change.org:
https://www.change.org/p/kein-stuttgart21-in-hamburg-altona
27. Februar 2017
Was bedeutet das für uns?
Auswertung der Veranstaltung vom 27.02.2017 im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses mit den Podiumsteilnehmer*innen:
Siri Keil, Moderation,
Eberhard Happe, Bahndirektor a.D.,
Martin Huber, Leiter Amt für Verkehr,
Frank Arne Limprecht, DB AG,
Michael Jung, Bürgerinitiative Prellbock Altona
Teilnehmer: 200-250 interessierte Bürger. Nach 1 Stunde Podiumsdiskussion hatten alle Anwesenden Gelegenheit, sich in die Diskussion einzuschalten.
14. September 2016
Der Megadeal zwischen Spekulanten und dem Senat:
Zwei Hochhaustürme am Diebsteich als Bahnhof. Diese investorenfreundliche Planung geschieht, ohne dass klar ist, wie sich alles weiterentwickelt. Hochhaustürme bedeuten für die Bewohner rings um die S-Bahnstation Diebsteich mehr Verkehr, Verschlechterung der Luftqualität und massive Abschattung, besonders für die Kleingärten sowie nachhaltige Zerstörung des jetzigen Quartiers.
09. Juli 2016
Aus dem Protest-Fest am 09.Juli 2016 wurde ein verzauberter Nachmittag:
Rund 500 Menschen folgten unserem Aufruf. 30 Musiker aus ganz Hamburg unterstützten die Aktion und verzauberten die Menschen in den romantischen Bahngärten mit ihrer Musik. Bis spät in den Abend hinein feierten viele Menschen friedlich zusammen und setzten damit ein Zeichen für nachbarschaftlichen Zusammenhalt, Lebensfreude und bürgerliches Engagement.
Neuigkeiten
Das Langenfelder Signal-Gespräch
an jedem 3. Mittwoch eines Monates. Nächster Termin:
17.Okt. 2018 um 20:00 Uhr
(Treffpunkt Kirchengemeinde
Langenfelde)
Petition: "Kein Stuttgart 21 in Hamburg-Altona"
Der Zug ist noch nicht abgefahren!
Stoppt den Bahnhofsbau Wahnsinn!
Unterstützen Sie unsere Anliegen durch ihre Unterschrift auf change.org: